Zum Inhalt

Vergabe der Liepoltpreise 2024

Im Zuge einer erweiterten Vorstandssitzung wurden im Dezember 2024 die Liepoltpreise überreicht. Ausgezeichnet wurden

  • Katalin Demeter, TU Wien, für ihre Dissertation „Exploring the full information content of genetic faecal markers for next generation water safety management“ (TU Wien, 2023)
  • Martin Tschikof, BOKU University, für seine Dissertation „Effects of floodplain restoration on nutrient retention and multi-functionality on the river reach and basin scales”
  • Iris Schachner-Gröhs, MedUni Wien, für ihre Dissertation „Faecal pollution sources as pathways of antimicrobial resistances in the Danube River Basin”
  • Ronald Pöppl, Universität Wien, für mehrere Publikationen, die sich der Bedeutung der Geomorphologie und Konnektivitätsforschung zum besseren Verständnis der Wasser- und Sedimentdynamik im Donaueinzugsgebiet widmen.
 
Univ. Prof. Dr. Martin Dokulil und Univ. Prof. Dr. Otto Moog wurden für ihr Lebenswerk im Bereich der Limnologie und der Erforschung der benthischen Organismen des Donauraums gewürdigt.

(v. li. nach re.): Katrin Teubner (Liepoltpreis-Jurymitglied), Ronald Pöppl, Martin Tschikof, Katalin Demeter (mit Sohn Botond), Otto Moog. (Iris Schachner nicht am Foto)

ÖK-IAD -Networking event „Young Danube Research“
Als „Follow-up“-Aktivität des ÖK-IAD -Networking event „Young Danube Research“ organisieren PhD-Studierende in Zukunft regelmäßig Stammtisch-Treffen, um sich auszutauschen und anstehende Themen in lockerer Atmosphäre zu diskutieren. Das erste Event findet am 24. Jänner 2025 in The Long Hall, Floriangasse 2, 1080 Wien statt – nähere Infos hier.
  
An weiteren Infos interessiert? Hier für die Mailingliste anmelden: youngdanube@gmail.com
ÖK-IAD -Networking event „Young Danube Research“

Am 22. November 2024 fand der erste ÖK-IAD Networking Event „Young Danube Research“ für PhD-Studierende von vier Universitäten im UZA 2 der Universität Wien statt. Insgesamt haben 19 Nachwuchs-WissenschaftlerInnen aus acht Ländern ihre PhD-Projekte zur Donau und/oder dem Donauraum und angrenzenden Flusssystemen in 2-Minuten Pitches präsentiert und sich anschließend in Kleingruppen über ihre Arbeiten und Erwartungen für solche Netzwerktreffen und die möglichen Synergien und Benefits ausgetauscht.

Veranstaltet wurde der Event von Seiten der Universität Wien mit Partneruniversitäten wie der BOKU und der Medizinischen Universität Wien.

Reinhold Liepolt Preis 2023

Das österreichische Komitee Donauforschung der Internationalen Gemeinschaft Donauforschung vergibt in Würdigung um die Verdienste von Altpräsident Hofrat Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Reinhard LIEPOLT um die limnologische Erforschung der Donau den Reinhard LIEPOLT Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Dieser Preis wird für besondere Leistungen auf dem Gebiet der limnologisch relevanten Forschung mit Schwerpunkt Donau und ihrer Zubringer im österreichischen Donaueinzugsgebiet verliehen. Kriterien für die Bewertung der Arbeiten sind Originalität, hohes fachliches Niveau und – als Zusatzkriterium – Implikation für die Praxis. Die eingereichten Arbeiten müssen publiziert sein und umfassen Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Beiträge in Büchern oder Artikel in Fachjournalen.